Unverständnis bei der grünen Kreistagsfraktion

Unverständnis bei der grünen Kreistagsfraktion

Das aktuelle Verhalten der Kreisverwaltung im Zusammenhang mit den PCB-Belastungen in Ennepetal stößt auf großes Unverständnis bei der grünen Kreistagsfraktion.

„Bisher war die frühzeitige und transparente Informationspolitik der Kreisverwaltung vorbildlich“, so Paul Höller, Fraktionssprecher der Grünen im Kreis. „Warum aber die Information über den Fund von dioxinähnlichem PCB mit dem Hinweis auf eine mögliche Verunsicherung der Bevölkerung zurückgehalten wurde, wundert uns doch erheblich. Wir hoffen weiterhin, dass die Untersuchungen des Landes eine Gesundheitsgefährdung ausschließen werden. Trotzdem herrscht zurecht eine besondere Sensibilität der Bürgerinnen und Bürger beim Fund von Umweltgiften“.

Für die nächste Sitzung des Umweltausschusses am 19.11.2019 fordern die GRÜNEN eine differenzierte Erläuterung der Ergebnisse und die Darstellung möglicher Konsequenzen durch die Kreisverwaltung. Sie gehen außerdem davon aus, dass sich auf der von der Ennepetaler Bürgermeisterin angekündigten Bürgerversammlung auch Vertreter des Unternehmens den Fragen der Bevölkerung stellen, das Verursacher der PCB-Belastung  ist. „Unternehmen und ihre Besitzer haben die Verantwortung für ihr Handeln. Sie sollten daher auf der Bürgerversammlung erklären, wie die Belastung entstanden ist und was sie zu tun gedenken, damit sie nicht erneut auftritt“, so Paul Höller weiter.

Kreismitgliederversammlung

Kreismitgliederversammlung

Liebe Freundinnen und Freunde,

wir möchten Euch herzlich zu unserer nächsten Mitgliederversammlung  am 29. Oktober 2019 um 19:00 Uhr  in die Grüne Geschäftsstelle, Bergerstraße 38, 58452 Witten in Witten einladen.

Wir freuen uns auf euer Kommen!

Klimakrise konkret

Klimakrise konkret

Was ist zu tun? mit Oliver Krischer MdB

Der Klimawandel ist nicht mehr zu leugnen. Und trotzdem bleibt die Politik zögerlich. Auf Bundesebene, auf Landesebene und auch in den Kommunen.

Die Mehrheit des Rates in Wetter hat es in der letzten Ratssitzung abgelehnt, einen Klima-Grundsatzbeschluss zu fassen, mit dem Rat und Verwaltung sich verpflichten, Klimaschutzaspekte bei allen Entscheidungen in den Blick zu nehmen. Die Bundesregierung schnürt ein Klimapaket, das diesen Namen nicht verdient.

Was müssen, was können wir tun?

Darüber möchten wir diskutieren mit

Oliver Krischer, Bundestagsabgeordneter von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Vertreter*innen der Bürgerenergiegenossenschaft

Und allen klimainteressierten Menschen aus Wetter und der Region.

Wir verwenden Cookies

Um diese Website zu betreiben, ist es für uns notwendig Cookies zu verwenden. Einige Cookies sind erforderlich, um die Funktionalität zu gewährleisten, andere brauchen wir für unsere Statistik. Mehr erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.