Sommerempfang 2023

Sommerempfang 2023

 

Bestens gelaunt begrüßten BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ennepe-Ruhr, der Ortsvorstand Wetter, sowie die Abgeordneten aus Land und Bund, Verena Schäffer und Dr. Janosch Dahmen ihre Gäste beim Sommerempfang am vergangenen Wochenende.

Getreu des Mottos „Sommer ist, wenn man trotzdem lacht“ ließen sich die Gäste von BÜNDNIS 90/DIE Grünen vom Regen nicht abhalten und sind zahlreich zum Sommerempfang ins idyllische Wetter-Wengern gekommen.

Nach Sektempfang und Begrüßung durch die Gastgeber*innen nahm Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW das Stichwort Starkregen und Flut auf, um über die vielen sichtbaren Folgen, wie Slovenien, Norwegen, Hawai, der Klimakrise zu sprechen. Gleichzeitig machte er deutlich, wie wichtig es ist, dass die soziale Frage parallel zur Klimakrise gelöst wird, denn es leiden besonders diejenigen unter den Auswirkungen der Klimakatastrophen, die nicht „das dicke Portemonnaie“ haben. Das Thema Verkehr durfte natürlich nicht fehlen. Hier erläuterte der Minister die Notwendigkeit am Grundprinzip „Erhalt vor Neubau“ festzuhalten.

Verena Schäffer, Fraktionsvorsitzende der Grünen Landtagsfraktion und Dr. Janosch Dahmen, Mitglied der GRÜNEN Bundestagsfraktion berichteten von ihrer Arbeit in Land und Bund.

Im Anschluss bot sich die Gelegenheit bei angeregten Gesprächen die Themen zu vertiefen.

 

LDK Münster

LDK Münster

Unter dem Motto Natur.Klima.Gerecht sind Grüne Mitglieder aus ganz NRW Anfang Juni in Münster zur Landesdelegiertenkonferenz, unserem Parteitag auf Landesebene, zusammengekommen.
Aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis waren wir mit fünf Delegierten zwei Tage lang vor Ort, um Maßnahmen zum Umwelt- und Klimaschutz zu diskutieren und uns zur aktuellen politischen Lage auszutauschen. Darüber hinaus wurden Anträge zu verschiedenen Themen wie „Waldbrände vermeiden“, „Wasserwirtschaft neu denken“ und „Armut junger Menschen verhindern“ debattiert und beschlossen.
Ein wichtiger Tagesordnungspunkt war außerdem die Votenvergabe für die Europawahl 2024. Mit Terry Reintke, Daniel Freund, Alexandra Geese und Sandra Schneeloch haben wir ein tolles Team an Kandidat*innen gewählt und freuen uns bereits jetzt auf den Europawahlkampf im kommenden Jahr.

Kreismitgliederversammlung

Kreismitgliederversammlung

Am 02.02. steht die erste Kreismitgliederversammlung im Jahr 2023 an. Diese möchten wir der aktuellen Situation und Entwicklung in der Ukraine und der Auswirkungen des Krieges widmen. Zu diesem Anlass freuen wir uns, Robin Wagener, Bundestagsabgeordneter von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, als Referenten begrüßen zu dürfen. Robin Wagener ist Mitglied im Auswärtigen Ausschuss und Vorsitzender der Deutsch-ukrainischen Parlamentariergruppe. Mit seiner Expertise kann er die Situation in der Ukraine skizzieren. Darüber hinaus wird er im Nachgang auch für konkrete Rückfragen und einen weiteren Austausch zur Verfügung stehen.

KMV zum Thema Energie

KMV zum Thema Energie

Auf der gestrigen Kreismitgliederversammlung haben wir uns dem Thema Energie und Energieeinsparmaßnahmen gewidmet.
Martin Schmid aus der Landesgeschäftsstelle hat uns ein Update zu den angedachten bundes- und landespolitischen Maßnahmen zur Energieeinsparung gegeben. Auch die finanziellen Rahmenbedingungen haben wir aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. In der Diskussion mit den Kommunalpolitiker*innen wurden die kommunal- und sozialpolitischen Herausforderungen in den Vordergrund gestellt

LDK: Schwarz-grünerKoalitionsvertrag und neuer Vorstand

LDK: Schwarz-grünerKoalitionsvertrag und neuer Vorstand

Am 25. und 26. Juni haben sich rund 280 Delegierte auf einem Parteitag in Bielefeld getroffen, um über den schwarz-grünen Koalitionsvertrag abzustimmen und einen neuen Landesvorstand zu wählen.

Der Samstag stand ganz im Zeichen des Koalitionsvertrags: Auf minutenlange Standing-Ovations für die grüne Spitzenkandidatin und designierte Wirtschaftsministerin Mona Neubaur folgte eine knapp sechsstündige kontrovers geführte Debatte, an deren Ende 85% der Delegierten für den Koalitionsvertrag und den Eintritt in die erste schwarz-grüne Koalition in der Geschichte NRWs stimmten. Entscheidend für die Zustimmung zum Koalitionsvertrag war die klare grüne Handschrift, die in vielen Debattenbeiträgen hervorgehoben wurde.  Diese spiegelt sich beispielsweise im Umbau NRWs zur ersten klimaneutralen Industrieregion Europas wider, in einem Kohleausstieg bis 2030, dem massiven Ausbau der Erneuerbaren Energien, der Einführung eines unabhängigen Polizeibeauftragten oder der Absenkung des Wahlalters bei Landtagswahlen auf 16 Jahre.

Am Sonntag wurde der neue Landesvorstand gewählt. Die neue Doppelspitze bilden Yazgülü Zeybek aus Wuppertal und Tim Achtermeyer aus Bonn. Raoul Roßbach wurde als Politischer Geschäftsführer bestätigt, ebenso Anja von Marenholtz als Schatzmeisterin. Komplettiert wird der Vorstand durch die neu gewählten Beisitzer*innen Laura Steeger, Alexandra Schoo, Firat Yaksan und Florian Pankowski. Zum ersten vielfaltspolitischen Sprecher der Grünen NRW wurde Firat Yaksan gewählt, zur frauenpolitischen Sprecherin Laura Steeger.

Natürlich lohnt sich für uns Umwelt- und Klimaschutz …

Natürlich lohnt sich für uns Umwelt- und Klimaschutz …

… sagt Unternehmerin Katja Lohmann-Hütte im Gespräch mit der Grünen Spitzenkandidatin für den NRW-Landtag Mona Neubaur.

Die globale Situation mit gestörten Lieferketten und extrem hohen und schwankenden Energie- und Rohstoffpreisen sorgen auch in der Friedr. Lohmann GmbH Werk für Spezial- & Edelstähle für Sorgenfalten und extra Aufwand. An zwei Standorten in Witten produziert das Unternehmen in der siebten Generation Spezial- und Edelstähle sowie hochverschleißfeste und hitzebeständige Gussteile.

Viel Interesse nicht nur von grüner Politik

Trotzdem nahm sich Unternehmerin und Geschäftsführerin Katja Lohmann-Hütte Zeit bei einem Rundgang durch die Fertigung in Witten-Annen mit Mona Neubauer, Verena Schäffer, Landrat Olaf Schade, Kreisdirektor Paul Höller, den Landtagskandidat*innen Petra Backhoff und Alexander Karsten sowie Vertreter*innen der EN-Agentur und des Grünen Kreisverbands Frage und Antwort zu den momentanen Herausforderungen zu stehen. „Natürlich lohnt sich für uns Umwelt- und Klimaschutz – bei den hohen Energiekosten zahlt sich jede Einsparung der Vergangenheit doppelt aus“, erläutert die Katja Lohmann-Hütte. Das Unternehmen ist Vorreiter der Branche und produziert schon heute klimaneutral. Ein eigenes Wasserkraftwerk und der Einsatz von Photovoltaik wie auch Kompensation machen dies möglich. Zudem kommt es im Herstellungsprozess zu einem möglichst hohen Einsatz des Recyclings.

Mona Neubaur: Familienbetriebe und Mittelstand stärken

Mona Neubaur, Grüne Spitzenkandidatin: „Wir sind in NRW mittendrin in der Transformation zur klimaneutralen Produktion. Das alles wäre nicht möglich ohne Betriebe, die sich bereits jetzt auf den Weg gemacht haben. Vorreiter bringen unternehmerischen Mut mit, investieren in Zukunft. Dafür brauchen sie den entschiedenen Einstieg in den Ausbau der Erneuerbaren Energieversorgung. Zur Transformation zählen aber auch gute Beschäftigungsverhältnisse. Damit besonders Familienbetriebe und Mittelstand Verantwortung als gesellschaftliche Akteure und Ausbildungsbetriebe wahrnehmen können, wollen wir fördern und unterstützen: Mädchen in die technischen Berufe, Verbesserung der Kinderbetreuung für arbeitende Eltern, Diversität in den Betrieben. Das zusammen wird das Erfolgsmodell der Zukunft. “

Verena Schäffer: Klimaneutrale Produktion unterstützen

Die Wittener Landtagsabgeordnete und Kandidatin Verena Schäffer erklärt dazu: „Unser Besuch bei der Firma Lohmann hat gezeigt, wie sich ein heimisches Unternehmen bereits auf den Weg der Transformation gemacht hat. Es ist beeindruckend zu sehen, dass die Wittener Gießerei klimaneutral produzieren kann. Wir wollen daran arbeiten, dass die Wirtschaft in NRW insgesamt klimaneutral produziert, auch um international wettbewerbsfähig zu bleiben.“