Neuer Kreisvorstand gewählt
Die Mitgliederversammlung des Kreisverbands Ennepe-Ruhr von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat am vergangenen Samstag richtungsweisende Entscheidungen getroffen. Turnusgemäß stand die Neuwahl des Kreisvorstands an.
Starke Doppelspitze übernimmt den Vorstand
Mit Karen Haltaufderheide-Uebelgünn übernimmt eine versierte und engagierte Kommunalpolitikerin erneut das Ruder im Kreisverband. „Ich freue mich darauf, den Kreisverband in herausfordernden Zeiten durch den Kommunalwahlkampf zu leiten und gemeinsam mit meinem Co-Sprecher die Weichen für Grün im Ennepe-Ruhr-Kreis zu stellen“, so Karen Haltaufderheide-Uebelgünn nach ihrer Wahl.
Co-Vorsitzender Lukas Schauder neu dabei

Lukas Schauder, neuer Co-Vorsitzender des Kreisverbandes
Ihr zur Seite wählte die Mitgliederversammlung den 28-jährigen Lukas Schauder. Er geht mit langjähriger grüner Erfahrung als ehemaliges Mitglied des Hessischen Landtags und früherer Abgeordneter im Kreistag des Main-Taunus-Kreises in die Vorstandsarbeit des Kreisverbands.
„Angesichts der von gesellschaftspolitischen Spannungen geprägten Lage mit wachsendem Autoritarismus und gleichzeitig drängenden Zukunftsfragen, braucht es eine starke, engagierte und gut vernetzte GRÜNE Partei, die vor Ort wirkt, Menschen zusammenbringt und Politik transparent sowie aktiv gestaltet.“, beschreibt der neue Co-Vorsitzende die Aufgabe für die Zukunft.
4 neue Beisitzer*innen
Marcel Gießwein bleibt weiterhin Kreisschatzmeister, eine wichtige Konstante für die Arbeit im Kreisverband.
Unterstützt wird die Arbeit des geschäftsführenden Vorstands von den Beisitzer*innen Susanna Ahlborn, Stefanie Gutscher, Charlotte Marx, Martin Schmid und Johannes Schwarz.
Abschied vom alten Vorstand
Nach längerer und intensiver Zeit standen die beiden Vorsitzenden Kirsten Deggim und Nils Kriegeskorte aus persönlichen und beruflichen Gründen nicht weiter für die Arbeit an der Spitze des Kreisverbands zur Verfügung.
Neue Kreistags-Kandidat*innen gewählt
Die Wahl des neuen Vorstands fand im Rahmen der Jahreshauptversammlung statt, auf der ebenfalls die Kandidat*innen für den Kreistag gewählt wurden.
Neben dem Spitzenduo Karen Haltaufderheide-Uebelgünn und Marcel Gießwein, wurde ein starke quotierte Liste von weiteren 28 Kommunalpolitiker*innen aufgestellt.
Titelbild, v. l. n. r.: Stefanie Gutscher (Beisitzerin), Martin Schmid (Beisitzer), Johannes Schwarz (Beisitzer), Karen Haltaufderheide-Uebelgünn (Vorsitzende), Lukas Schauder (Vorsitzender), Marcel Gießwein (Schatzmeister), Charlotte Marx (Beisitzerin).
[Es fehlt Susanna Ahlborn, Beisitzerin.]
Überwältigende Mehrheit für Sebastian Arlt
Nun ist es offiziell: Am vergangenen Samstag wurde Kreisdirektor Sebastian Arlt zum gemeinsamen Kandidaten von Bündnis 90/Die Grünen und der CDU im Ennepe-Ruhr-Kreis aufgestellt. Die Mitgliederversammlung der Grünen sprach Sebastian Arlt am Samstagmorgen, die Vertreterversammlung der CDU Ennepe-Ruhr am Samstagnachmittag deutlich das Vertrauen aus.
„98,33 % Zustimmung der Grünen-Mitglieder für unseren gemeinsamen Landratskandidaten ist ein herausragendes Ergebnis für Sebastian Arlt. Das gibt richtig Rückenwind für den anstehenden Wahlkampf“, freut sich Karen Haltaufderheide-Uebelgünn, Sprecherin von Bündnis 90/Die Grünen im Ennepe-Ruhr-Kreis.
Die Vertreterversammlung der CDU brachte ein fast ebenso deutliches Ergebnis hervor, hier erhielt Sebastian Arlt 92,75 % der Stimmen. „Ich freue mich über die hohe Zustimmung für unseren gemeinsamen Kandidaten – mit dem wir gemeinsam viel vorhaben“, so CDU-Kreisvorsitzender Ulrich Oberste-Padtberg.
Über Parteigrenzen hinaus gemeinsam handeln

Sebastian Arlt, gemeinsamer Landratskandidat von Bündnis 90/Die Grünen und CDU
Der gemeinsam aufgestellte Landratskandidat fühlte sich geehrt.
„Die kommendem Jahre werden entscheidend sein: Strukturwandel, soziale Herausforderungen, ökologische Verantwortung und generationengerechtes Wirken – all das verlangt ein gemeinsames Handeln, dass über Parteigrenzen hinaus geht. In diesem Sinne möchte ich, dass auch die Verwaltung nahbar und bürgerorientiert agiert. Mein Ziel ist es, mit Menschen für Menschen auf kommunaler Ebene klare Verbesserungen zu erreichen. Die erste Weichenstellung ist dazu heute erfolgt. Auch ich freue mich nun auf einen intensiven gemeinsamen Wahlkampf“, so Sebastian Arlt.
Fähigkeit, Menschen zusammenzubringen
Sebastian Arlt, Jahrgang 1973, vereint juristische Expertise und betriebswirtschaftliches Know-how. Über zwei Jahrzehnte Verwaltungserfahrung zeichnen ihn aus. Er überzeugt nicht nur durch analytischen Scharfsinn und pragmatische Lösungsansätze, sondern besitzt auch die Fähigkeit, Menschen zusammenzubringen und mit ihnen gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.
Beide Parteien nutzten die Versammlungen am Samstag auch, um die Kandidat*innen für die Wahlen des Kreistages im Rahmen der Kommunalwahl am 14. September 2025 aufzustellen.
Titelbild, v. l. n. r.: Martin Schmid, Nils Kriegeskorte, Karen Haltaufderheide-Uebelgünn (Sprecherin Bündnis 90/Die Grünen), Landratskandidat Sebastian Arlt, Ulrich Oberste-Padtberg (CDU-Kreisvorsitzender), Marcel Gießwein, Jessica Citrich
Gemeinsamer Landratskandidat von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU
Auf einer Pressekonferenz im Schulhaus Hotel in Schwelm präsentierten am 14. März 2025 die Spitzen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und CDU den parteilosen Kreisdirektor Sebastian Arlt als ihren gemeinsamen Vorschlag für die Landratskandidatur im Ennepe-Ruhr-Kreis.
Einstimmige Entscheidung
Zuvor hatten sich die jeweiligen Parteigremien einstimmig für den Vorschlag ausgesprochen. Die formale Nominierung erfolgt am 5. April 2025 in getrennten Aufstellungsversammlungen der beiden Parteien.
„Ich bedanke mich und fühle mich geehrt. Für mich ist das gute Miteinander von Kreis, Städten und allen Bürgerinnen und Bürgern Grundlage für mein Handeln“, so Sebastian Arlt.
Sebastian Arlt ist Verwaltungsfachmann und Macher

Sebastian Arlt 14.03.2025, © Valerian Tschopik
„Wir haben Sebastian Arlt in den vergangenen zwei Jahren als hervorragenden Verwaltungsfachmann und Macher schätzen gelernt. Seine Fähigkeiten, Menschen zusammenzubringen, zeigen im Verhältnis zu den Städten bereits Wirkung“, erklärt Karen Haltaufderheide-Uebelgünn für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.
Ulrich Oberste-Padtberg fügt für die CDU Ennepe-Ruhr hinzu: „Wir haben darüber hinaus eine Zusammenarbeit der beiden Parteien im Kreistag vereinbart, um die Arbeit unseres Landrats zu unterstützen.“
„Wir freuen uns auf die neue Wahlperiode und die Möglichkeiten, den Ennepe-Ruhr-Kreis zu gestalten“, so Ulrike Brauksiepe, CDU, und Nils Kriegeskorte, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, abschließend.
Erklärung zur Bundestagswahl 2025
Kirsten Deggim und Nils Kriegeskorte, Vorsitzende von BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN Ennepe-Ruhr, äußern sich zum Wahlergebnis.
Dank an alle Beteiligten
„Wir freuen uns, dass mit Janosch Dahmen auch in den kommenden vier Jahren eine starke grüne Stimme für den Ennepe-Ruhr-Kreis im Bundestag sitzt. Wir danken allen unseren Wahlhelfer*innen und Unterstützer*innen für ihr starkes Engagement in den letzten Wochen und unseren Wähler*innen für ihr Vertrauen. Insbesondere möchten wir uns bei unseren Direktkandidaten Janosch Dahmen und Thomas Jalili Tanha für ihren unermüdlichen Einsatz bedanken“, so Kirsten Deggim Kreisvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.
„Das Wahlergebnis ist für uns ein Auftrag, auch aus der Opposition weiterhin für einen konsequenten Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit zu kämpfen.“
Gesellschaft wieder zusammenführen
„Wir gratulieren der CDU zum Wahlsieg, sowie Katja Strauss-Köster und Tijen Ataoğlu zum Gewinn der Direktmandate. Es liegt nun in der Verantwortung der CDU und von Friedrich Merz, schnell eine arbeitsfähige Regierung zu bilden und die Gesellschaft wieder zusammenzuführen, statt wie in den letzten Wochen zu einer weiteren Spaltung beizutragen“, ergänzt Nils Kriegeskorte Kreisvorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. „Das Wahlergebnis muss für jede*n Demokrat*in ein Weckruf sein. Unser Ziel bleibt es, gemeinsam mit allen demokratischen Kräften Lösungen für die drängenden Fragen unserer Zeit zu finden.“
Aufruf zu Demonstrationen gegen Rechts am 01.02.2025
Demokratie schützen – Jetzt Haltung zeigen!
Angesichts der jüngsten Debatte um die Gefährdung der Brandmauer ruft Bündnis 90/Die Grünen im Ennepe-Ruhr-Kreis die Bürgerinnen und Bürger dazu auf, ein deutliches Zeichen gegen Rechtsextremismus und für die Verteidigung demokratischer Werte zu setzen. Als Kreisverband der Grünen im Ennepe-Ruhr-Kreis fordern wir alle Demokratinnen und Demokraten auf, sich zahlreich Kundgebungen gegen Rechts anzuschließen. Bündnis 90/Die Grünen stehen geschlossen für Demokratie, Vielfalt und Toleranz.
Jetzt ist der Zeitpunkt, um Haltung zu zeigen und gemeinsam ein Zeichen gegen rechtsextreme Tendenzen zu setzen.
Demonstrationen in Schwelm und Herdecke
Am 1. Februar 2025 finden Demonstrationen in Schwelm und Herdecke statt:
- Die Schwelmer „Demo für Rechtsstaat und Demokratie“ startet um 11.00 Uhr an der Schillerstraße.
- Ebenfalls um 11:00 Uhr fällt in Herdecke auf dem Kampsträter Platz der Startschuss, um „Zusammen gegen Rechts“ ein klares Zeichen zu setzen.
Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich bei diesen oder anderen Gelegenheiten für Demokratie und Vielfalt stark zu machen und rechtsextremen Kräften ein deutliches „Nein!“ entgegen zu setzen.
Weitere Kundgebungen in NRW
Auch in anderen Städten Nordrhein-Westfalens finden Kundgebungen statt. Unter anderem Hattingen, Witten, Wuppertal, Bochum, Essen und Düsseldorf rufen zu Demonstrationen auf.
Eine Übersicht aller Veranstaltungen in Deutschland ist auf der Homepage demokrateam.org zu finden.
Bürger*innen aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis, die sich aktiv gegen Rassismus, Xenophobie und andere Formen von Menschenfeindlichkeit einsetzen möchten, werden auf der Website des offenen Bündnisses ENSSQ fündig.
[Foto: Christian Lue, Unsplash]
Beispielloser Tabubruch – Grüne und SPD fordern Distanzierung von AfD
26. Februar 2025, Berlin: In einer gemeinsamen Erklärung fordern Janosch Dahmen, Bundestagsabgeordneter und Grüner Kandidat für den nördlichen Ennepe-Ruhr-Kreis, und Axel Echeverria, Bundestagsabgeordneter und SPD-Kandidat für den nördlichen Ennepe-Ruhr-Kreis, die CDU-Kandidatin Katja Strauss-Köster zu einer Klarstellung auf.
„Die Ankündigung von Friedrich Merz und anderen hochrangigen CDU-Mitgliedern, notfalls auch mit AfD-Stimmen Beschlüsse im Bundestag zu fassen, ist ein beispielloser Tabubruch und gefährdet die demokratische Brandmauer, die bislang alle demokratischen Parteien gemeinsam hochgehalten haben. Deutschland darf nicht den Weg von Ländern wie Österreich oder Ungarn gehen, in denen rechtsextreme Parteien längst salonfähig gemacht wurden. Wir erwarten von Katja Strauss-Köster hier vor Ort eine klare Haltung: Unterstützt sie diese gefährliche Strategie ihres Parteivorsitzenden, oder stellt sie sich gegen die Zusammenarbeit mit einer rechtsextremen Partei?“
Janosch Dahmen
CDU setzt Brandmauer aufs Spiel
„Friedrich Merz und die CDU sprechen von Handlungsstärke, doch in Wahrheit nehmen sie den Bruch demokratischer Prinzipien billigend in Kauf, um populistische Forderungen im Bundestag durchzudrücken. Mit der Ankündigung, AfD-Stimmen für Beschlüsse zu nutzen, setzt die CDU nicht nur die Brandmauer aufs Spiel, sondern gefährdet den demokratischen Konsens in unserem Land. Gerade in der Woche, in der wir an die Befreiung von Auschwitz vor 80 Jahren erinnern, ist das ein unfassbar geschichtsvergessener und gefährlicher Kurs. Die Bürgerinnen und Bürger in Witten, Hattingen, Wetter, Herdecke und Sprockhövel haben ein Recht darauf, von der CDU-Kandidatin zu erfahren, ob sie diesen Weg mitgeht oder sich klar dagegen ausspricht.“
Axel Echeverria