LDK in Köln stellt Weichen für Kommunalpolitik

LDK in Köln stellt Weichen für Kommunalpolitik

Schwerpunktthema: Bezahlbares Wohnen

Die Landesdelegiertenkonferenz (LDK) von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN NRW am 24. und 25. Mai in Köln hat wegweisende Beschlüsse für die Kommunalpolitik gefasst. Im Zentrum des zweitägigen Parteitages standen die Themen bezahlbares Wohnen, nachhaltige Baupolitik sowie die Reform der stationären Kinder- und Jugendhilfe in Nordrhein-Westfalen.
Die GRÜNEN bekennen sich zu einer Wohnungspolitik, die soziale Gerechtigkeit mit ökologischer Nachhaltigkeit verbindet. Wohnen darf kein Luxus sein, weder in der Stadt noch auf dem Land. Unsere Politik verbindet ökologische Verantwortung mit sozialer Gerechtigkeit.
Nur passgenaue Lösungen werden den vielfältigen Wohnbedürfnissen gerecht – vom Singlehaushalt über junge Familien bis hin zu älteren Menschen.

Vergabe der Listenplätze

Zur Vorbereitung der anstehenden Kommunalwahl bildeten die Wahlen der Reservelisten für die Landschaftsverbände Rheinland (LVR) und Westfalen-Lippe (LWL) sowie für die fünf Regionalräte einen weiteren Schwerpunkt des Parteitags. Auf Platz 1 der LWL-Liste wurde Karen Haltaufderheide-Uebelgünn gewählt. Ina Gießwein erhielt Listenplatz 7 des Landschaftsverbandes.

Bald 50% Frauenanteil

Bemerkenswert ist die Entwicklung der Mitgliederstruktur: Die GRÜNEN in NRW stehen kurz davor, als erste Partei in Nordrhein-Westfalen einen Frauenanteil von 50 Prozent zu erreichen. Dies unterstreicht das langjährige Engagement der Grünen für Gleichstellung und Parität in der Politik.

Politik mit Verantwortung

Auf der LDK in Köln haben sich die GRÜNEN NRW klar für die anstehenden kommunalpolitischen Herausforderungen positioniert. Wir setzen auf eine Politik, die Verantwortung für die Zukunft übernimmt – im Land, in den Städten, Gemeinden und Kreisen.

Redebeiträge im Video

Die Aufzeichnung der Landesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/DIE GRÜNEN NRW zeigt Redebeiträge unter anderem von Raoul Roßbach, Berîvan Aymaz, Tim Achtermeyer, Katharina Dröge, Felix Banaszak, Can Dündar (Gastrede), Mona Neubaur, Verena Schäffer, Benjamin Limbach, Alexandra Gauß, Alexandra Geese, Yazgülü Zeybek, Irene Mihalic, Daniel Freund und Josefine Paul.
Außerdem sind die Promotionvideos „Macht Politik weiblich!“ und „NRW: Zuhause von 18 Millionen!“ zu sehen.
Ein Klick auf den folgenden Link führt direkt zur LDK-Aufzeichnung: https://www.youtube.com/watch?v=tfQy9RPFi-0.

NRW-Landesparteitag zukunftsweisend

NRW-Landesparteitag zukunftsweisend

Zum zweitägigen NRW-Landesparteitag von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN am 29. und 30. Juni 2024 reisten auch die neun Vertreterinnen und Vertreter des GRÜNEN Kreisverbandes aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis nach Oberhausen an.

Neuwahl des Landesvorstandes

Ein zentraler Punkt war die Neuwahl des Landesvorstandes. Der bis dato amtierende Landesvorstand unter Vorsitz von Yazgülü Zeybek und Tim Achtermeyer wurde mit breiter Mehrheit im Amt bestätigt.

NRW-Landesparteitag für „Ein Land, das funktioniert“

Inhaltlich stand der NRW-Landesparteitag unter dem Leitsatz „ein Land, das funktioniert“. Vom Ausbau der Kita-Plätzen bis hin zur Verkehrsinfrastruktur wollen wir Grüne, dass sich die Menschen darauf verlassen können. Mit Mut und Zuversicht packen wir die großen Herausforderungen unserer Zeit an. So wollen wir den Turbo beim Ausbau der Windenergie zünden, was wichtig ist sowohl für den Klimaschutz als auch für die Energiesicherheit.

Inklusion mitdenken

In einem zweiten Schwerpunkt des NRW-Landesparteitags wurde über die notwendige Digitalisierung debattiert. Dabei war den Delegierten wichtig, dass die Digitalisierung immer dem Menschen dienen sollte. Karen Haltaufderheide-Uebelgünn aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis sprach sich in ihrer Rede vor den über 300 Anwesenden dafür aus, dass auch Inklusion bei der Digitalisierung mitgedacht werden muss.

Aus Sicht des Kreisverbandes Ennepe-Ruhr war es ein gelungener Parteitag mit wichtigen Beschlüssen sowie einer zielführenden Fehleranalyse des Europawahlergebnisses. Gestärkt und zuversichtlich blicken wir auf die Kommunalwahlen und die Bundestagswahl.