zum inhalt
Login
Benutzeranmeldung Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden:

Passwort vergessen?

Links
  • gruene.de
  • gruene-jugend.de
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Kreisverband Ennepe-Ruhr
Menü
  • Kreisverband
    • Startseite
    • Termine
    • Über uns
    • Kontakt
    • Archiv
  • Kreistagsfraktion
    • Home
    • Fraktion
    • Anträge
    • Anfragen
    • Presse
    • Kontakt
  • Verena Schäffer MdL
  • Ortsverbände
    • OV Breckerfeld
    • OV Ennepetal
    • OV Gevelsberg
    • OV Hattingen
    • OV Herdecke
    • OV Schwelm
    • OV Sprockhövel
    • OV Witten
    • OV Wetter
  • Mitglied werden!
Kreisverband Ennepe-RuhrHome

GRÜNE vor Ort

GRÜNE in Aktion

Vorstandswahlen der grünen Landtagsfraktion

Der Kreisverband Ennepe-Ruhr von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beglückwünscht den am vergangenen Montag frischgewählten Vorstand der grünen Landtagsfraktion. Die Fraktionsvorsitzenden Monika Düker und Arndt Klocke wurden ebenso wiedergewählt wie die Fraktionsgeschäftsführerin Josefine Paul, die Parlamentarische Geschäftsführerin Verena Schäffer und der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Mehrdad Mostofizadeh.

Letztere zwei sind Abgeordnete aus dem Ruhrgebiet. "Wir freuen uns besonders, dass wir mit Verena Schäffer, unserer Landtagsabgeordneten für den Ennepe-Ruhr Kreis, eine junge und kompetente Frau aus unserem Kreisverband an so wichtiger Stelle in Düsseldorf haben", so die Sprecherin des Kreisverbandes, Karen Haltaufderheide. Kreisverbandssprecher Nils Kriegeskorte ergänzt: "Trotz dieser arbeitsintensiven Tätigkeit im Parlament sind wir froh, dass es stets einen intensiven und regen Austausch zwischen der Landesebene und dem Ennepe-Ruhr-Kreis gibt."

Europa ökologisch, demokratisch und sozial erneuern

Auf der gleichnamigen Veranstaltung der Grünen in der Werkstadt Witten zur Europawahl stand aus aktuellem Anlass der Brexit im Vordergrund. Zentrale Frage wird am 26. Mai sein ob es Nationalisten, Rechtsextremen und Populisten gelingt, Europa zu spalten, verächtlich zu machen und rückabzuwickeln. Grüne setzen sich, so Europaexperte und Landtagsabgeordneter Stefan Engstfeld, für ein gerechtes und soziales Europa, nicht ein rechtes ein. Dabei ist die EU aufgrund ihrer Entstehungsgeschichte als Wirtschaftsunion in Bezug auf soziale Regelungen unterentwickelt, so Kreisverbandssprecherin Karen Haltaufderheide. Hier wollen Grüne nachbessern. Einig war man sich, dass die Groko in Europa keine Rolle als Gestaltungsmacht hat. Mehr als anderthalb Jahre habe die Bundesregierung gebraucht, um auf Macrons Vorstellungen zur Reform der EU zu reagieren. „Mit warmen Worten ist die Bundesregierung dann gern für mehr Europa, allein es folgen keine Taten;“ so Stefan Engstfeld. Die Grünen wollen hier eine aktive Rolle spielen und setzen sich schwerpunktmäßig für eine Wende in der Agrar - und Energiepolitik ein. Wir brauchen keine immer höheren Subventionen für eine industrielle Landwirtschaft mit riesigen Mastställen, sondern mehr Geld für artgerechte Tierhaltung und ökologisch ausgerichtete Landwirtschaft ohne Glyphosat. Grüne wollen die Erderwärmung eindämmen um die Klimakrise einzudämmen.

E-Mobilität und Kohleausstieg für saubere Luft

Besuch aus Berlin gab es auf der letzten Mitgliederversammlung des grünen Kreisverbands Ennepe-Ruhr am Nikolaustag. Oliver Krischer, stellvertretender Fraktionssprecher und Verkehrsexperte der grünen Bundestagsfraktion stand zu den brennenden Themen Dieselfahrverbote und Kohlekommission Rede und Antwort.

„Verantwortlich für die Fahrverbote sind weder die Deutsche Umwelthilfe noch Gerichte“, stellte der grüne Verkehrsexperte gleich zu Beginn klar. „Verantwortlich sind Bundesregierung und Autoindustrie, die eine notwendige Hardwarenachrüstung von Dieselfahrzeugen seit 3 Jahren und etlichen sogenannten Dieselgipfeln ablehnen.“ Die Deutschen Umwelthilfe sorge durch ihre Klagen lediglich für die Durchsetzung von Maßnahmen um die Grenzwerte einzuhalten und geltendes Recht umzusetzen.

Auch zum Thema Kohlekommission brachte Oliver Krischer die Mitglieder auf den neuesten Stand. „Die vielen friedlichen Demonstrationen am Hambacher Wald machen mich zuversichtlich, dass der notwendige Kohleausstieg von der Bevölkerung eingefordert wird. Darauf muss die Politik reagieren“, gibt sich Oliver Krischer optimistisch. „Denn, und hier schließt sich der Kreis, saubere E-Mobilität erfordert Strom aus erneuerbaren Energien. Damit wird der Kohleausstieg zum doppelten Gewinn für die Luft in unseren Städten.“

Tempo machen beim Kohleausstieg! Kohle stoppen – Klimaschutz jetzt!

Im Dezember geht es gleich doppelt ums Klima: Beim Weltklimagipfel in Polen und in der Kohle-Kommission in Berlin. Während die Welt im polnischen Kattowitz über die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens verhandelt, entscheidet sich in Berlin, ob Deutschland seine Versprechen wahr macht – und schnell aus der Kohle aussteigt.

Und die Zeit drängt. Der Hitzesommer 2018 hat uns erneut bewusst gemacht: Der Klimawandel erhöht die Zahl extremer Wetterereignisse schon heute. Immer mehr Waldbrände und Hitzewellen, lang anhaltende Dürren, Überschwemmungen und Missernten sind die Folge. Im Globalen Süden sind die Folgen der Klimakrise besonders verheerend: Sie verschärfen Hunger und Armut und zwingen viele Menschen zur Flucht aus ihrer Heimat. Wir müssen jetzt handeln, um die Erderhitzung zu stoppen und eine ungebremste Klimakatastrophe in der Zukunft zu verhindern - für uns alle und die kommenden Generationen. Als reiches Industrieland steht Deutschland besonders in der Verantwortung beim Klimaschutz voranzugehen und das Pariser Klimaabkommen konsequent umzusetzen. Das bedeutet auch, die ärmsten und verwundbarsten Länder im Kampf gegen den Klimawandel besonders zu unterstützen.    Mehr »

Grüne fordern zum "Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen" eine angemessene Ausstattung von Beratungsstellen und Frauenhäusern

Am 25. November wird der "Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen" begangen. Sonja Teupen von den Wittener Grünen meint dazu: "Es ist frustrierend, dass Jahr für Jahr darauf aufmerksam gemacht werden muss, dass Gewalt an Frauen auch heute noch ein großes gesellschaftliches Problem ist. Zeigt sich doch, dass die Zahlen häuslicher Gewalt, unter der vor allem Frauen leiden, im Ennepe-Ruhr-Kreis weiter gestiegen sind.“   Mehr »

22.11.2018

Dieselfahrverbote? Kohleausstieg? Wie weiter?

am Donnerstag, den 06.12.2018 möchten wir um 19:30 Uhr herzlich zu unserer Mitgliederversammlung einladen. Diese wird in der Grünen Geschäftsstelle in Witten in der Bergerstraße 38 stattfinden.

Wir freuen uns, den grünen Bundestagsabgeordneten Oliver Krischer als Gast begrüßen zu dürfen, der uns zum Thema: "Dieselfahrverbote und wie weiter? berichten wird und über Neuigkeiten zum Kohleausstieg informiert.

Bundesdelegierten Konferenz Leipzig

Vom 9. 11.2019 bis zum 11.11.2018 waren unsere Delegierten (Karen Haltaufderheide,Thomas Schmitz, Kurt Biener und Mareike Bärmann) auf der Bundesdelegiertenkonferenz (BDK) in Leipzig. Zusammen mit 850 anderen Grünen aus ganz Deutschland haben sie das Europawahlprogramm für die Wahl im nächsten Jahr diskutiert und verabschiedet.

Zum grünen Wahlprogramm zur Europawahl geht es:hier.

Neben den inhaltlichen Themen haben sie auch die Liste der grünen Kandidat*innen für das Europaparlament aufgestellt. Die grünen Spitzenkandidaten sind Ska Keller und Sven Giegold.

Terry Reintke aus Gelsenkirchen haben wir auf Platz 3 gewählt.

23.07.2018

Grüner Landesvorsitzender besucht den Christopherushof in Witten

(v.l.n.r.) Christian Walker, Joachim Drell, Karen Haltaufderheide, Werner Körsgen, Arnold Evertz, Felix Banaszak
(v.l.n.r.) Werner Körsgen, Arnold Evertz, Felix Banaszak, Karen Haltaufderheide

Am vergangenen Donnerstag besuchte der Landesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Zuge seiner #ZusammenhaltsTour durch NRW den Christopherushof der Wohn- und Lebensgemeinschaft Christopherushaus e.V. in Witten. Gemeinsam mit der Sprecherin des Kreisverbandes Ennepe-Ruhr, Karen Haltaufderheide, sowie Grünen aus Witten, informierte er sich über das Leben und die Arbeit dort und diskutierte Themen wie Teilhabe und Inklusion.

Bei seinen Besuchen von Menschen und Projekten, die sich für den sozialen Zusammenhalt in NRW engagieren sucht Felix Banaszak das Gespräch mit den relevanten Akteuren vor Ort, die für ihn die Experten dafür sind, wie Sozialpolitik weiterentwickelt werden muss. Auf dem Hof sprach er mit Werner Körsgen, der seit 1985 auf dem Hof lebt und arbeitet und sich vor allem für eine Veränderung des Schulwesens stark machte, hin zu weniger Trennung von Schüler*innen durch die verschiedenen Schularten.

Der Christopherushof in Witten verfolgt seit seiner Gründung 1983 einen inklusiven Ansatz im Leben und Arbeiten mit Menschen mit Assistenzbedarf und setzt dabei im Sinne des sozialraumorientierten Wohnens vor allem auf die Öffnung der Einrichtung gegenüber der Nachbarschaft und der Stadt Witten. Dazu gehört z.B. die Universität Witten/Herdecke, mit deren Studierenden betreute Bewohner*innen des Hofes ein kleines Café betreiben. Aber auch als Wahllokal, Seminarort und mit Hoffesten wird stets versucht Gemeinschaft zu schaffen, die einer gesellschaftlichen Segregation von Menschen mit Behinderungen vorbeugt.

Zu dem Besuch erklärt Felix Banaszak: „Die besten Ideen kommen im Gespräch mit den Praktikern. Werner Körsgen und das Team des Christopherushofs haben mich mit ihrer Arbeit beeindruckt. Es ist großartig zu sehen, dass sich Menschen in einer Zeit für sozialen Zusammenhalt engagieren, die von Entsolidarisierung geprägt ist. Inklusion als gesellschaftlicher Wert wird auf dem Christopherushof gelebt. Ich werde diese Eindrücke für meine weitere Arbeit mitnehmen.“

Karen Haltaufderheide ergänzt: „Wir sind froh, dass es im Ennepe-Ruhr-Kreis Menschen wie im Christopherushof gibt, für die das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Behinderung selbstverständlicher Alltag ist. Damit es wirklich normal wird, verschieden zu sein, brauchen wir Inklusion in allen Lebensbereichen. Beispiele wie der Christopherushof zeigen, dass davon nicht nur die Menschen mit Behinderung profitieren.“

19.03.2018

Neuer Grüner Kreisvorstand im Ennepe-Ruhr Kreis

v.l.n.r. Nils Kriegeskorte, Kurt Bienert, Karen Haltaufderheide, Sabine Kummer-Dörner, Mareike Bärmann (vorne), Thomas Schmitz, Marcel Gießwein

Auf der Jahreshauptversammlung von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ennepe-Ruhr am Weltverbrauchertag (15. März), wurde nach einem Gastvortrag der Verbraucherzentrale Witten ein neuer Kreisvorstand gewählt.

Einstimmig im Amt bestätigt wurde Kreissprecherin Karen Haltaufderheide. Sprecher Thomas Schmitz kandidierte aus beruflichen Gründen nicht erneut für dieses Amt. Ihm dankten die Grünen herzlich für das Engagement als Kreissprecher in den letzten Jahren. Als frisch gewählter Beisitzer im Vorstand wird er den Kreisgrünen weiterhin mit Rat und Tat zur Seite stehen. Als neuer Kreissprecher wurde der 25-jährige Nils Kriegeskorte aus Hattingen gewählt, der nach zwei Jahren als Beisitzer nun in der Sprecherrolle für Grüne Politik im Ennepe-Ruhr Kreis werben möchte. Ebenfalls wiedergewählt wurden Kreisschatzmeister Marcel Gießwein, sowie die Beisitzer*innen Mareike Bärmann und Kurt Bienert. Neu in den Vorstand gewählt wurde Sabine Kummer-Dörner aus Schwelm. Mit großem Dank für die Mitarbeit im Vorstand in den letzten Jahren wurden außerdem Verena Schäffer, Annina Erbes und Janosch Dahmen, die nicht erneut für den Vorstand kandidierten, herzlich verabschiedet.

Das neue Sprecher*innen-Team erklärt: „Auch in diesem personell verkleinerten Kreisvorstand freuen wir uns auf die Arbeit in den kommenden zwei Jahren und blicken dabei neben der Europawahl im kommenden Jahr 2019 auch schon Richtung Kommunalwahl 2020. Als Vorstand fühlen wir uns für diese Aufgaben vor allem aufgrund des großen Engagements unserer Mitglieder bestens gerüstet.“

18.03.2018

Lohngerechtigkeit für Frauen

Der Equal Pay Day fällt in diesem Jahr auf den 18. März. Statistisch gesehen haben Frauen in Deutschland aufgrund der ungleichen Bezahlung von Männern und Frauen bis zu diesem Datum 77 Tage unbezahlt gearbeitet, während Männer bereits ab dem 1. Januar verdienen.

Dazu die Wittener Landtagsabgeordnete Verena Schäffer von Bündnis 90/Die Grünen:„Es ist nicht hinnehmbar, dass wir im Jahr 2018 noch immer eine so große Lücke in der Bezahlung zwischen Männern und Frauen haben. Die Folgen der Lohnunterschiede haben zudem die Folge, dass Frauen niedrigere Renten bekommen und damit mehr von Armut im Alter gefährdet sind.  Frauen leisten mindestens ebenso viel wie Männer.  Es wird höchste Zeit, dass sich das auch auf der Gehaltsabrechnung bemerkbar macht.“

Die Sprecherin des Grünen Kreisverbands Ennepe-Ruhr, Karen Haltaufderheide, ergänzt:„Zu echter Gleichberechtigung gehört selbstverständlich auch eine faire Bezahlung für Frauen. Es ist gut, dass an diesem Wochenende darauf hingewiesen wird, dass Frauen in Deutschland statistisch immer noch 21 Prozent weniger verdienen als Männer. Wir Grüne stehen für gleiche Rechte für Frauen und Männer – auch bei Lohn und Gehalt.“​

05.03.2018

Grüner Frühjahrsempfang 2018 gut angenommen

v.l. Paul Frederik Höller, Felix Banaszak, Karen Haltaufderheide, Verena Schäffer, Thomas Schmitz
v.l. Verena Schäffer, Paul Frederik Höller, Michael Kapmeyer (vorne), Karen Haltaufderheide, Felix Banaszak, Thomas Schmitz

Zum gemeinsamen Frühjahrsempfang hatten der Grüne Kreisverband Ennepe-Ruhr, der Ortsverband Witten, die grüne Kreistagsfraktion und Verena Schäffer (MdL) am vergangenen Sonntag, den 4. März 2018, ins Wittener Café Treff eingeladen.

Über 80 Gäste, darunter Abgeordnete, Vertreterinnen und Vertreter der Parteien und des Kreises, sowie Vertreterinnen und Vertreter von Bürgerinitiativen und anderen gesellschaftlichen Gruppen tauschten sich über die aktuelle politische Lage aus. Die Rednerinnen und Redner machten deutlich, dass in politisch turbulenten Zeiten auch parteiübergreifend gemeinsame Werte verteidigt und dabei der Schulterschluss mit zivilgesellschaftlichen Gruppen gesucht werden müsse.

Der frisch gewählte Landesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in NRW, Felix Banaszak, setzte in seiner Rede starke sozialpolitische Akzente und griff den am 8. März anstehenden internationalen Weltfrauentag auf. Er stellte klar: „Wir müssen Freiheit- und Menschenrechte verteidigen, wenn rechte Kräfte die Gleichberechtigung zurückdrehen wollen.“ Es müsse zudem der gesellschaftliche Zusammenhalt bewusst gestärkt werden, wenn spaltende Kräfte agieren: „Dazu muss man raus gehen und vor Ort sein, um die Grundlage für zukünftige Politik zu schaffen. Dafür werde ich die nächsten Monate in ganz NRW – auch im Ennepe-Ruhr Kreis – unterwegs sein und Initiativen, die sich für den gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen, besuchen.“

Auch Gastgeberin Verena Schäffer (MdL) griff diese Notwendigkeit auf: „Dass wir wieder mehr zuhören müssen, ist auch eine Lehre aus der Landtagswahl 2017 – diese haben wir gezogen. Ich bin daher froh, dass so viele zivilgesellschaftliche Gruppen zu Gast sind und freue mich auf den Austausch.“

Paul Frederik Höller, Fraktionsvorsitzender der Kreistagsfraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Ennepe-Ruhr sprach über die wichtige Beziehung zwischen den Kommunen und dem Kreis: „Auch wenn häufig versucht wird, einen anderen Eindruck zu erwecken: Der Kreis gibt kein Geld aus, was nicht den Bürgerinnen und Bürgern unserer Städte zu Gute kommt.“

Die Sprecherin des Kreisverbandes Ennepe-Ruhr, Karen Haltaufderheide, betont die Bedeutung der lokalen Ebene: „Der Leitspruch ‚Global denken - lokal handeln‘ hat in 30 Jahren nichts von seiner Bedeutsamkeit verloren. Auf die Akteur*innen vor Ort kommt es an, Politik zukunftsorientiert und glaubwürdig zu machen, aber auch lobbygesteuerte Entscheidungen in Bund und Land zu entlarven.“

07.02.2018

Koalitionsvertrag GroKo: das reicht nicht!

Zur Verständigung der Union und der SPD auf einen Koalitionsvertrag am Mittwoch, den 07.02.2018, erklären die Sprecher*innen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Kreisverband Ennepe-Ruhr, Karen Haltaufderheide und Thomas Schmitz: "Auch vermeintliche Lichtblicke im Koalitionsvertrag müssen bei genauerer Betrachtung größtenteils als gut gemeinte Absichtserklärungen entlarvt werden, bei denen die Umsetzung Anderen zukommt. Verantwortung für die großen Zukunftsfragen lässt sich leider nicht erkennen. Eine zentrale Zukunftsaufgabe, wie etwa der nachhaltige Umgang mit unseren Ressourcen, wird auf sieben Seiten knapp und unambitiös abgehandelt. Und auch im Sozialbereich lassen die Lösungen zu wünschen übrig: Grundrente nur mit Bedürftigkeitsprüfung, sachgrundlose Befristung beschränkt auf anderthalb Jahre. Und statt in bessere Pflege zu investieren entfällt künftig die Zuzahlungsverpflichtung auch für wohlhabende Kinder pflegebedürftiger Eltern. Es zeigt sich, dass es Grüne Aufgabe ist und bleibt, die besten Antworten für wichtige Zukunftsfragen bereitzuhalten und zu vertreten - auf Bundes-, Landes-, Kreis- und Kommunalebene - ob in Regierung oder Opposition. Dafür sind wir bereit!"

03.01.2018

Frohes neues Jahr!

25.11.2017

Grüne kämpfen für den Erhalt des Sozialtickets

Schockiert und verärgert reagieren DIE GRÜNEN Ennepe-Ruhr auf die Ankündigung der schwarz-gelben Landesregierung, das Sozialticket in NRW abschaffen zu wollen. Im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) kostet das Sozialticket derzeit 37,80 Euro im Monat. Der Zuschuss durch das Land NRW von jährlich 40 Millionen Euro soll bis 2020 komplett gestrichen werden. Die Verkehrsverbünde haben angekündigt, dass sie das Ticket ohne den Landeszuschuss nicht länger anbieten können.     Mehr »

06.03.2018

Grüner Frühjahrsempfang 2018 gut angenommen

Zum gemeinsamen Frühjahrsempfang hatten der Grüne Kreisverband Ennepe-Ruhr, der Ortsverband Witten, die grüne Kreistagsfraktion und Verena Schäffer (MdL) am vergangenen Sonntag, den 4. März 2018, ins Wittener Café Treff eingeladen.

Mehr»

31.05.2017

Die GRÜNEN im Kreis gratulieren Verena Schäffer zur Wahl zur neuen parlamentarischen Geschäftsführerin

Die GRÜNE Landtagsfraktion hat am Montagabend (29.05.2017) einen neuen Fraktionsvorstand gewählt: Monika Düker und Arndt Klocke bilden als neue Vorsitzende eine Doppelspitze. Verena Schäffer wurde als Parlamentarische Geschäftsführerin gewählt, Josef...

Mehr»

10.02.2017

GRÜNE im Ennepe-Ruhr-Kreis blicken beim Neujahrsempfang auf ein herausforderndes Jahr

 

Zum traditionellen Neujahrsempfang der GRÜNEN im Ennepe-Ruhr-Kreis kamen auch in diesem Jahr wieder über 80 Gäste in das Grüne Büro. Abgeordnete, Vertreter*innen der Parteien und des Kreises, von Bürgerinitiativen und anderen gesellschaftlichen Gruppen tauschten sich beim biologischen Buffet über die anstehenden Herausforderungen aus.

Mehr»

10.02.2017

Karen Haltaufderheide geht für DIE GRÜNEN in den Bundestagswahlkampf

DIE GRÜNEN schicken für den Bundestagswahlkreis Hagen – Ennepe-Ruhr-Süd Karen Haltaufderheide ins Rennen. Bei der Wahlversammlung am vergangenen Donnerstag wurde sie von den Mitgliedern beider Kreisverbände mit großer Mehrheit gewählt.

Mehr»

25.01.2017

Janosch Dahmen Direktkandidat für den Wahlkreis 139 Ennepe-Ruhr II zur Bundestagswahl

Janosch Dahmen, Mitglied im Landesvorstand der GRÜNEN NRW wurde auf einer Wahlversammlung der GRÜNEN Ennepe-Ruhr erneut zum Direktkandidaten für den Wahlkreis um Hattingen, Herdecke, Sprockhövel, Wetter und Witten gewählt. Zuvor wurde er von den GRÜNEN in Nordrhein-Westfalen auf Platz 14 der Landesliste zur Bundestagswahl gewählt.

Mehr»

20.12.2016

Der Anschlag von Berlin

Wir sind tief erschüttert über den Anschlag auf dem Breitscheidplatz, der in Berlin bis zur Stunde zwölf Menschen das Leben nahm und dutzende Weitere verletzte. Gerade in dieser besinnlichen Zeit schockiert so eine grausame Tat. Wir trauern um die Opfer. 

Mehr»

03.12.2016

GRÜNE EN mit zwei Mitgliedern auf der Landesliste zur Bundestagswahl vertreten

Auf der Landesdelegiertenkonferenz der NRW GRÜNEN vom 02.-04. Dezember in Oberhausen konnten die GRÜNEN im Ennepe-Ruhr Kreis einen Erfolg feiern: Janosch Dahmen (Witten) ist auf Platz 14, Karen Haltauderheide (Wetter) auf Platz 39 gesetzt. Die Landesliste zur Bundestagswahl wird an der Spitze von Britta Haßelmann und Oliver Krischer angeführt.

Mehr»

27.09.2016

GRÜNE EN auf der Grünen Liste für die Landtagswahl 2017

Die GRÜNEN NRW haben am Wochenende auf ihrem Landesparteitag in Oberhausen ihre Reserveliste für die Landtagswahl 2017 gewählt. Die Liste mit 60 Kandidatinnen und Kandidaten wird von Sylvia Löhrmann als Spitzenkandidatin angeführt. Aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis wurden Verena Schäffer auf Platz 9 und Thomas Schmitz auf Platz 56 der Liste gewählt.

Mehr»

06.09.2016

Vorbereitungen auf die Landtagswahl 2017

Auf ihrer Wahlversammlung, am 3. September 2016 in Schwelm, haben die Mitglieder des Kreisverbandes BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Ennepe-Ruhr ihre Direktkandidat*innen für die Landtagswahl 2017 gewählt. Verena Schäffer MdL bewarb sich erneut um die Kandidatur für den Wahlkreis Witten und Herdecke. Thomas Schmitz kandidierte für den Wahlkreis Sprockhövel, Schwelm, Wetter und Hattingen. Beide Kandidat*innen wurden einstimmig gewählt.

Mehr»

06.09.2016

Diskussionsveranstaltung mit Oliver Krischer MdB in Sprockhövel

Am Samstag, den 27. August 2016, besuchte der GRÜNE Bundestagsabgeordnete Oliver Krischer Sprockhövel. Er war der Einladung der Sprockhöveler GRÜNEN gefolgt, um den Standort eines geplanten Windrades in Hiddinghausen zu begehen. Anschließend stand er in der gut besuchten Bürgerbegegnungsstätte für Fragen zum Thema zur Verfügung.

Mehr»

  • «Erste
  • «Zurück
  • 1-10
  • 11-19
  • Vor»
  • Letzte»

Die GRÜNEN im Kreis gratulieren Verena Schäffer zur Wahl zur neuen parlamentarischen Geschäftsführerin

Die GRÜNE Landtagsfraktion hat am Montagabend (29.05.2017) einen neuen Fraktionsvorstand gewählt: Monika Düker und Arndt Klocke bilden als neue Vorsitzende eine Doppelspitze. Verena Schäffer wurde als Parlamentarische Geschäftsführerin gewählt, Josefine Paul und Mehrdad Mostofizadeh komplettieren den Vorstand als stellvertretende Fraktionsvorsitzende. Dazu Karen Haltaufderheide, Sprecherin des Kreisverbands Ennepe-Ruhr: „ Wir gratulieren Verena Schäffer und freuen uns sehr, durch ihre Wahl zur parlamentarischen Geschäftsführerin der GRÜNEN Landtagsfraktion weiterhin mit einer starken Stimme im Landtag und in der GRÜNEN Fraktion vertreten zu sein. Die Wahl zur Parlamentarischen Geschäftsführerin ist auch eine klare Bestätigung ihrer erfolgreichen Arbeit der letzten Jahre.“

Verena Schäffer, Landtagsabgeordnete aus Witten erklärt: „Ich freue mich sehr über das Vertrauen meiner Fraktion und auf diese neue spannende Aufgabe. Als parlamentarische Geschäftsführerin bin ich für alle parlamentarischen und organisatorischen Aufgaben die GRÜNE Landtagsfraktion betreffend zuständig. Dazu gehören zum Beispiel die Teilnahme an den Sitzungen des Ältestenrats, in dem die Tagesordnung für die jeweils nächste Plenarsitzung festgelegt wird, oder die Einreichung von Anträgen und Anfragen der GRÜNEN Fraktion.“ Bereits von 2012-2017 war Verena Schäffer als stellvertretende Fraktionsvorsitzende Mitglied des Fraktionsvorstandes